Introversion

Introversion

Fühlen Sie sich umgeben von extravertierten Alleinunterhaltern, risikofreudigen Entscheidern und redegewandten Kommunikationsmenschen? Fühlen Sie sich nicht verstanden in Ihrem Bedürfnis nach einer guten Balance zwischen Kontakt und Zeit für sich? Wir Introvertierte haben oft das Gefühl einer Minderheit anzugehören, dabei haben mindestens 30 Prozent der Menschen eine Präferenz zur Introversion - ich persönlich glaube es sind noch mehr. Wir werden oft in die Schublade der kontaktscheuen Einzelgänger und zurückgezogenen Stubenhocker gesteckt. Dabei hat alles seine Qualität und ergänzt sich wunderbar: die Stärken der Extravertierten mit den Stärken der Introvertierten.

Ohne introvertierte Menschen gäbe es keine Relativitätstheorie, keine „Nocturnes“ von Chopin, keine Google-Suchmaschine, kein Harry Potter – und unsere Welt wäre um vieles ärmer.

Eine erfolgreiche Gesellschaft braucht alle Arten von Menschen: risikofreudige und vorsichtige, tatkräftige und planende, eben extravertierte und introvertierte.

Deswegen ist es wichtig, introvertierte Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, so dass sie sich mit ihren Eigenschaften wertvoll und angenommen empfinden. Dann gehen Sie gestärkt ihren Weg und bereichern unsere Welt mit ihren Talenten und Fähigkeiten.

Sie wurden nicht in Ihrer Introversion geschätzt? Das können Sie ändern! Ich begleite Sie gerne auf ihrem Weg zur Selbst-Akzeptanz, beim Entdecken und Vertreten Ihrer Bedürfnisse, Erkennen Ihrer Stärken und der beruflichen Veränderung zum Beruf, in dem Sie Ihre Potenziale entfalten können.

Idealerweise werden wir als Kinder schon in unserer Introversion verstanden und unterstützt. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind introvertiert ist und es bestmöglich auf seinem Weg begleiten möchten, bin ich auch gerne für Sie da. 

Melden Sie sich und wir vereinbaren ein erstes kostenfreies Kennenlerngespräch: schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an um einen Termin zu vereinbaren. Hier finden Sie mehr zum möglichen Ablauf des Coachings und den Kosten. 

Hochsensibilität

Seit einigen Jahren weiß ich erst, dass ich auch hochsensibel bin. Dieses Wissen hat mich sehr entlastet, weil ich damit eine Erklärung für mein Gefühl des Nicht-Verstanden-Werdens und Andersseins bekam. Hochsensible Menschen verfügen über eine besondere Sensitivität hinsichtlich eines oder mehrerer Sinne - und darin eine leichte Überreizungsmöglichkeit - , eine größere Verarbeitungstiefe, sehr hohe Empathie bis hin zum Nicht-Unterscheiden-Könnens der eigenen Gefühle und denen des Gegenübers, feiner Wahrnehmung was zwischen den Zeilen gesagt oder geschrieben wird, sowie eine hohe Wertevorstellung. Daraus erwächst ein enormer Anspruch an sich selbst und auch an die Umgebung. Das macht es Mitmenschen und vor allem auch Partner:innen und der Familie im Umgang mit Hochsensiblen nicht leicht. Es gibt die Hochsensibilität sowohl bei introvertierten als auch bei extravertierten Menschen.

Wenn auch Sie vermuten, dass Sie hochsensibel sein könnten, begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg das herauszufinden. Sie lernen sich besser kennen und verstehen, lernen sich selbst akzeptieren, entwickeln ein Selbstbewusstsein und vor allem wie Sie Ihre Gefühle gegenüber der Umwelt abgrenzen können. Aus meiner Erfahrung ist das eine Grundvoraussetzung für hochsensible Menschen und ganz wichtig zu lernen. Damit wird das Leben so viel leichter und der Umgang mit anderen Menschen macht Freude statt zu Erschöpfen.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an, um ein kostenfreies, unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen zu vereinbaren.